Naturheilkunde und Regulationsmedizin



Oft sind wir im Alltag von unserer Körperwahrnehmung "getrennt", haben uns schon an das eine oder andere gewöhnt ("Das ist halt so..., "Das ist das Alter...") oder ignorieren Beschwerden - bis es nicht mehr möglich ist und Sie fühlen, dass es Zeit ist etwas zu tun. Oder Sie haben schon "alles" ausprobiert und möchten jetzt natürlichen Heilmethoden eine Chance geben.

Eine naturheilkundliche Behandlung schließt neben Verhaltensmaßnahmen zur Genesung oder Gesunderhaltung auch die Behandlung mit Arzneimitteln ein. Insbesondere achte ich hier auf eine angemessene Strukturierung der äußeren und inneren Lebensordnung, um die Selbstheilungskräfte optimal anzuregen und somit Gesundheit von Körper, Geist und Seele auf eine positive Art zu beeinflussen

Die Regulationsmedizin mit naturheilkundlichen Mitteln bietet bei vielen Beschwerden Behandlungsmöglichkeiten. Unabhängig davon ob Sie die Ursache kennen oder nicht, ob es eine Diagnose gibt oder nicht.

Die ganzheitliche Betrachtungsweise in der Naturheilpraxis ermöglicht einen anderen Zugang als der der Schulmedizin. Dort werden die Menschen in Einzelteile zerlegt und vorranging nur diese behandelt. Eine fokussierte Symptombehandlung kann ein erster Schritt sein, um die Lebensqualität wieder zu verbessern. Ich gebe Ihnen eine Einschätzung wie die Aussichten sind, auf Beschwerdelinderung oder -freiheit. Mein Bestreben ist immer eine Heilung.

Sollten Sie unsicher sein, ob eine Behandlung bei Ihren Beschwerden sinnvoll ist, nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf. Ich berate Sie gerne kostenlos vorab telefonisch.

Soluna Spagyrik

Rhythmik und Heilkunst von Alexander von Bernus

Die Solunate wirken auf allen alchemo-medizinischen Wirksphären:
Körper - Die körperlichen Solunate-Wirkstoffe (phytotherapeutische Grobstoffe) wirken auf den Körper.
Geist-Seele - Die geistig-seelischen bzw. ätherischen Solunate-Wirkstoffe (homöopathische Feinstoffe) wirken auf das Geistig-Seelische bzw. den Ätherkörper.

Was bedeutet dies?
Spagyrik kommt aus dem Griechischen und bedeutet rhythmische Trennung (Spa-, spáein, griech. „trennen“) und Verbindung (ágeirein, griech. „verbinden“, -gyrik). So kommen "feste" Substanzen in Lösung und werden durch Destillation getrennt, später wieder zusammengefügt.




Bild Quelle: Laboratorium Soluna

Alexander von Bernus entwickelte seit 1921 die Heilmittel mit dem Ziel der „größtmöglichen Wirksamkeit“.

Die Solunate entstehen aus in ihrer Wirkrichtung gleichgerichteten Heilpflanzen, Mineralien und Metallen. Die Rezepturbestandteile sind relativ niedrig dosiert. Damit bleiben Nebenwirkungen erfahrungsgemäß aus.

Die verschiedenen Solunate setzen sich aus etwa 100 verschiedenen Heilpflanzen aus eigenem kontrollierten Anbau des Laboratorium Soluna zusammen. Andere Rezepturbestandteile werden im Laboratorium Soluna – original nach Alexander von Bernus – hergestellt.
Die Pflanzen zur Verwendung in den Solunaten werden in Italien in einem eigens angelegten Garten angebaut, von Hand geerntet und weiter verarbeitet.

Die Einnahme erfolgt in wenig Wasser, für einen bewussten Moment im Mund behalten, dann schlucken. Bei Verordnung mehrerer Mittel die Solunate möglichst einzeln und nacheinander mit etwas Abstand zueinander einnehmen. Es kann auch mit einem passenden Tee eingenommen werden. Dosierung und Einnahmedauer bespreche ich mit Ihnen individuell.


Ceres Urtinkuren

Besondere Heilmittel

Die Urtinkturen der Ceres Heilmittel GmbH
Körper - Die körperlichen Solunate-Wirkstoffe (phytotherapeutische Grobstoffe) wirken auf den Körper.
Geist-Seele - Die geistig-seelischen bzw. ätherischen Solunate-Wirkstoffe (homöopathische Feinstoffe) wirken auf das Geistig-Seelische bzw. den Ätherkörper.

Was bedeutet dies?
Spagyrik kommt aus dem Griechischen und bedeutet rhythmische Trennung (Spa-, spáein, griech. „trennen“) und Verbindung (ágeirein, griech. „verbinden“, -gyrik). So kommen "feste" Substanzen in Lösung und werden durch Destillation getrennt, später wieder zusammengefügt.




Bild Quelle: Laboratorium Soluna

Alexander von Bernus entwickelte seit 1921 die Heilmittel mit dem Ziel der „größtmöglichen Wirksamkeit“.

Die Solunate entstehen aus in ihrer Wirkrichtung gleichgerichteten Heilpflanzen, Mineralien und Metallen. Die Rezepturbestandteile sind relativ niedrig dosiert. Damit bleiben Nebenwirkungen erfahrungsgemäß aus.

Die verschiedenen Solunate setzen sich aus etwa 100 verschiedenen Heilpflanzen aus eigenem kontrollierten Anbau des Laboratorium Soluna zusammen. Andere Rezepturbestandteile werden im Laboratorium Soluna – original nach Alexander von Bernus – hergestellt.

Die Einnahme erfolgt stets in Wasser, für einen bewussten Moment im Mund behalten, dann schlucken. Dosierung und Einnahmedauer bespreche ich mit Ihnen individuell.